
Ein juckender Mückenstich treibt dich in den Wahnsinn? Dann solltest du den Stich am besten mit einem Mückenstichheiler behandeln. In unserem Stichheiler Test & Vergleich erfährst du, wie das Prinzip funktioniert und welcher Mückenstich-Stift im Test am besten abschneidet!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Stichheiler & wie funktioniert‘s?
- 2 Anwendung und Hitzeentwicklung
- 3 bite away® Mückenstichheiler
- 4 Die Vorteile von Insekten-Stichheilern
- 5 Stichheiler im Vergleich: HEAT_IT vs. bite away®
- 6 Unser Stichheiler-Testsieger
- 7 Warum juckt ein Mückenstich überhaupt?
- 8 Warum jucken Mückenstiche?
- 9 Was, wenn sich ein Mückenstich entzündet?
- 10 Mückenstich entzündet
- 11 Gerald
Was ist ein Stichheiler & wie funktioniert‘s?
Ein elektronischer Mückenstift funktioniert mit Hitze, sprich die Eiweißstruktur des Insektenstiches wird durch die Hitze zerstört.
Durch die Verwendung eines Stichheilers wird die Histamin- bzw. Abbauenzymausschüttung reguliert (die Ausschüttung von Histamin wird gehemmt) und der Stich hört in der Regel binnen weniger Sekunden auf zu jucken. 🙂 Das wissenschaftliche Prinzip dahinter wird auch als ‚Hyperthermie‘ bezeichnet.
Anwendung und Hitzeentwicklung
Die Anwendung eines elektronischen Mückenstift-Gerätes ist denkbar einfach. Die dafür vorgesehene Fläche wird für wenige Sekunden auf den Stich gedrückt und die Anwendung wird gestartet.
Die Dauer wird je nach Person, sprich Intensität, gewählt. Nach der gewählten Dauer schaltet sich das Gerät automatisch ab und kühlt binnen kurzer Zeit aus.

Oft lassen sich neben der Zeit auch andere Einstellungen (für Kinder; für sensible Hautstellen) vornehmen.
Tipp: anfangs lieber diese Einstellungen wählen und danach (bei Bedarf) die Intensität und Dauer erhöhen. Meist reichen bereits kurze Behandlungen aus!
Neben batteriebetriebenen Produkten (bite away®) gibt es mittlerweile auch Geräte, die mit dem Smartphone bedient werden können (HEAT_IT). Mehr dazu kannst du dir in diesem Video anschauen.
Je nach Produkt, wird eine lokale Hitzeeinwirkung von 48°C bis zu 53°C erreicht. Je nach Bedarf und Verträglichkeit, wird der Mückenstichheiler für ca. 4-10 Sekunden angewendet.

bite away® Mückenstichheiler
Hier verraten wir dir alle über den bite away Mückenstichheiler samt seiner Funktionsweise und Anwendung.
Eine wiederholte Behandlung auf derselben Hautstelle ist möglich, sollte aber erst nach einer mindestens zweiminütigen Pause erfolgen.
Im Gegensatz zu anderen Behandlungsmöglichkeiten funktioniert ein elektrischer Mückenstift vollkommen chemiefrei. Aus diesem Grund können auch Kinder und schwangere Frauen damit behandelt werden.
Eine Eigenanwendung wird allerdings erst ab einem Alter von 12 Jahren empfohlen!
Die Vorteile von Insekten-Stichheilern
Die folgende Auflistung veranschaulicht die Vorteile eines Stichheilers im Vergleich zu konventionellen Methoden (Cremes & Gels) zur Behandlung eines Mückenstiches:
✓ Einfache Anwendung & sehr effektiv
✓ Klein und handlich
✓ Chemiefrei mit konzentrierter Wärme
✓ Für Schwangere und Kinder geeignet
✓ Viele Behandlungen möglich
✓ Wirkt bei Mücken, Bienen, Wespen, Bremsenstichen
Stichheiler im Vergleich: HEAT_IT vs. bite away®
Wer unsere Seite kennt, weiß, dass wir absolute Fans von bite away® sind. Bereits nach der ersten Anwendung war uns klar, dass der Mückenstift ab sofort unser ständiger Begleiter sein wird. Denn bei uns hat der Juckreiz bereits unmittelbar nach der ersten Anwendung spürbar nachgelassen!
Seit Kurzem haben wir aber auch den HEAT_IT-Stichheiler im Gebrauch und sind davon bisweilen absolut begeistert. Im Gegensatz zu bite away®, wird HEAT_IT mit dem Smartphone per App bedient.




Vorteile HEAT_IT: man braucht keine Batterien, kann den Aufsatz wie einen Mini-Mini USB-Stick am Schlüsselbund tragen und hat den Stift dadurch immer griffbereit. 🙂
Nachteil HEAT_IT: laut einigen Rezensionen bei Amazon.de wird das Gerät zu heiß. Wir haben bisher die Einstellung ‚Kind‘; Behandlungsdauer ‚lang‘ genommen. Das ist unseres Erachtens vollkommen ausreichend! Bei zu großer Hitze sollte man die Behandlung vorzeitig abbrechen.
Das Grundprinzip (mit Hitze die Histaminausschüttung regulieren) ist bei beiden Produkten gleich. Während wir bei bite away® beim ersten Gerät nach häufiger Benutzung festgestellt haben, dass es zu einem ‚Wackelkontakt‘ bei der Batterie kommen kann, sind wir gespannt, wie zuverlässig der HEAT_IT-Stift langfristig funktioniert.
Für uns hat HEAT_IT aktuell jedenfalls die Nase vorne. Preislich gesehen ist HEAT_IT allerdings eine Spur teurer!
Unser Stichheiler-Testsieger
Fazit: beide Produkte funktionieren. So viel steht fest. Das ist für uns natürlich auch das wichtigste Kriterium! Während HEAT_IT modern mit dem Smartphone per App gesteuert wird, funktioniert bite away® nach wie vor mit Batterien. Ob das ein großer Nachteil ist, kann jeder für sich selbst entscheiden.

Praktisch finden wir bei HEAT_IT die Möglichkeit ihn am Schlüsselbund zu tragen. Aufgrund der geringen Größe muss man aber halt auch höllisch aufpassen ihn nicht zu verlieren!
Unser Stichheiler-Testsieg im Vergleich von bite away® und HEAT_IT geht somit an Letzteren. Er ist die moderne Version vom bite away Mückenstichheiler, ist klein, braucht keine Batterien und ist somit auch noch nachhaltiger.
Warum juckt ein Mückenstich überhaupt?
Der Grund für das unangenehme Jucken bei einem Mückenstich ist die allergische Reaktion der Haut. Die im Speichel der Moskitos enthaltenen Proteine stoppen die Blutgerinnung – der Körper schüttet daraufhin Histamin aus. Es kommt zu einer Entzündungsreaktion: die Stelle schwillt an und beginnt zu jucken.

Warum jucken Mückenstiche?
Ein lästiger Mückenstich treibt dich in den Wahnsinn und du fragst dich, warum ein Stich so unerträglich juckt? In diesem Beitrag erfährst du, warum!
Was, wenn sich ein Mückenstich entzündet?
Leider bleibt es nicht immer beim Juckreiz, vor allem wenn man permanent kratzt und die betreffende Hautstelle damit noch mehr reizt. Auch allergische Reaktionen oder Infektionen des Mückenstiches können zu einer Entzündung führen.
Hintergrund: durch das permanente Kratzen können Keime und Bakterien in die Wunde eindringen. Mehr Informationen rund um entzündete Mückestiche und deren Folgen liest du in diesem weiterführenden Beitrag von uns.

Mückenstich entzündet
In diesem Artikel erfährst du, was zu tun ist, wenn sich ein Mückenstich entzündet.

Gerald
Abenteuerlustiger Moskito-Spezialist
Auf unseren vielen Reisen quer durch die Welt und zahlreichen unangenehmen Erfahrungen mit Moskitos, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, lästigen Mücken den Kampf anzusagen! 🙂
Bilder: bite away®